Aktuelles
Ringvorlesung im Sommersemester 2025
Materielles und immaterielles Kulturgut: historische, gegenwärtige und zukünftige Bedingungen für Erhaltung, Erschließung und Bewahrung
Mittwochs 18.00 Uhr – in Hörsaal V
16.04.2025 | Papyri und Inschriften. Zufall und Intention bei Erhalt bzw. Rückgewinnung antiker Texte
Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt (Klassische Philologie und Papyrologie)
23.04.2025 | Spuren, Reste, Tagesreste: Von der (Un-)Möglichkeit eines Archivs zur Medien- und Theaterkultur
Prof. Dr. Peter W. Marx (Theater- und Medienwissenschaft)
30.04.2025 | Die Issyk-Kuschana-Schrift als Beispiel einer rezenten Entzifferung eines unbekannten Schriftsystems
Dr. Svenja Bonmann (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft)
07.05.2025 | Sammlungsverantwortung: Die Restaurierung der Bibliothek von Ferdinand Franz Wallraf und der Historischen Stadtbibliothek Kölns
Dr. Hubertus Neuhausen / Dr. Christiane Hoffrath (Stadt- und Universitätsbibliothek Köln)
14.05.2025 | Sprache als Ort, Geschichte und Resonanz. Westafrikanische Perspektiven auf Kulturerbe
Prof. Dr. Anne Storch (Afrikanistik)
21.05.2025 | Ein Bild schreibt seine eigene Geschichte
Prof. Dr. Christian Spies (Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart)
28.05.2025 | Born digital analog? Frühe Computerkunst und deren Erhaltung
Prof. Dr. Nils Reiter (Digital Humanities and Computational Linguistics)
04.06.2025 | Ausgesprochenes und Unausgesprochenes in Quellen mittelalterlicher Musiktheorie
Prof. Dr. Frank Hentschel (Historische Musikwissenschaft)
18.06.2025 | Pompejanische Wandmalerei: Zwischen architektonischer Imagination und kreativer Neuinterpretation
Prof. Dr. Gabriella Cianciolo-Cosentino (Architekturgeschichte)
25.06.2025 | Die Ambivalenz der Entdeckung – Archäologische Funde zwischen Erhaltung und Inszenierung
Dr. Korana Deppmeyer (Rheinisches Landesmuseum Trier)
02.07.2025 | Das gesprochene Wort im digitalen Archiv: Ethnographie der multimedialen Dokumentation bedrohter afrikanischer Minderheitensprachen
Prof. Dr. Thomas Widlok (Kulturanthropologie Afrikas)
09.07.2025 | Spuren lesen – Zu den Erkenntnissen, die man mithilfe neuer Analysetechniken aus den materiellen Hinterlassenschaften prähistorischer Menschen gewinnen kann
Prof. Dr. Silviane Scharl (Jüngere Steinzeiten)
16.07.2025 | Das Unsichtbare sichtbar gemacht. Zum Stand der Entzifferung der verkohlten Papyrusrollen von Herculaneum mit Physik und KI
Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt (Klassische Philologie und Papyrologie)
Seminar Traceology II
Introduction to Theory and Methods in Archaeological Research
TraCEr, Laboratory for Traceology and Controlled Experiments
MONREPOS, LEIZA
7th–11th April 2025, Schloss MONREPOS, 56567, Neuwied, Germany.
More Information
31. Internationaler Papyrologenkongress
Der 31. Internationale Papyrologenkongress wird vom 28. Juli bis 2. August 2025 an der Universität zu Köln stattfinden. Der Kongress wird durch das Institut für Altertumskunde organisiert, an dem die Kölner Papyrologie angesiedelt ist.